Produktbeschreibung
Bewundert und viel gescholten, haben Schillers Gedichte überlebt: die Konkurrenz Goethes; den Spott der Romantiker; die Verehrung bürgerlicher Bildungsphilister; ihre Geringschätzung durch literarisch "Gebildete" einerseits und ihre "Volkstümlichkeit" andererseits; ihre Ausbeutung als Zitatenschatz und Tugendkatalog des deutschen Bürgertums; ihren "pädagogischen" Gebrauch zu Memorierübungen und als Quelle von Aufsatzthemen; ihre vielfache Parodierung und Travestierung. Was Schillers Gedichte auf ihre Weise faszinierend und einzigartig macht, ist die "intellektuelle Individualität" ihres Verfassers, die zu dessen Lebzeiten ebenso irritierend wirkte wie heute.